
Unser Betrieb
Seit 2015 bewirtschafte ich den landwirtschaftlichen Familienbetrieb im idyllischen Waldviertel in 6. Generation.
Unsere derzeitigen Schwerpunkte am Betrieb sind Ackerbau und die Imkerei. Wir kultivieren an unseren Flächen Mais, Gerste und Weizen. Weiters stellen Ölkürbisse, Soja und Rispenhirse einen immer höheren Stellenwert für unseren Betrieb dar. Dies fördert auch die perfekte Fruchtfolge und ist eine optimale Alternative zu unseren Kulturen.
Um meine naturnahe und ressourcenschonende Arbeitsweise zu intensivieren, absolvierte ich im Jahr 2017 die Meisterprüfung in Landwirtschaft.
Nach langen Recherchen weckte 2023 die Bio-Pilzzucht meine Neugierde. Aus Nachhaltigkeit zur Umwelt ist es für mich sehr wichtig gewesen, die bestehenden Gebäude in unserem neuen Betriebszweig einzubinden. So kamen wir auf unseren Partner, die die perfekten Lösungen für unsere bestehenden Gebäude liefern – Pilzzucht im Fruchtungsmodul. So war von erster Minute an das Feuer für unsere Zukunftsidee entfacht.
Das dafür vorgesehene Gebäude wurde vom Schweinestall zur Pilzproduktion umgebaut und ein externer Fruchtungsraum (Modul) eingebaut. Die dafür vorgesehene Energie speisen wir von unserer hofeigenen Photovoltaikanlage.
Die Bio-Pilze werden auf einem organischen Bio-Substrat gezüchtet. Sie benötigen kaum Licht zum Wachsen, dafür aber ein feuchtes Klima mit viel Frischluft aus dem Waldviertel. In unserem Modul erzeugen wir genau dieses Klima, perfekt abgestimmt auf die jeweilige Pilzsorten, wodurch wir unsere Pilze nachhaltig, biologisch und umweltfreundlich ganzjährig züchten können. Das dafür benötigte Substrat wird von unserer Partnerfirma in regelmäßigen Abständen geliefert.
Das aufgebraucht Substrat wird dann anschließend als Dünger für unsere Ackerflächen verwendet und bietet somit die perfekte Kreislaufwirtschaft. So ist für mich der hohe Stellenwert an meinen Betrieb für naturnahe und ressourcenschonende Arbeitsweis gegeben.
Unsere Ziele
Unser nächstes Ziel ist es mit unserem Partner das Substrat am eigenen Betrieb herzustellen, um einen noch höheren ökologischen Fußabdruck für unsere Edelpilze zu schaffen. Das Substrat besteht zu einem Großteil aus Holz und Stroh, welches in unserer Land- und Forstwirtschaft kontinuierlich zur Verfügung steht.
Weiters ist es uns wichtig noch mehr Kunden davon zu überzeugen, dass Pilze eine perfekte Alternative zu Fleisch- und Sojaprodukten sind. Durch unsere Pilzzucht wirken wir dem überhöhten Fleischkonsum und den CO2-Ausstoß entgegen.
Unsere Edelpilze

Igelstachelbart

Zitronenseitling
