Zum Inhalt

Unsere Pilze können täglich frisch geerntet werden, somit kann die Produktion flexibel auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt werden. Es kommt zu keinem Überschuss und die frischen Pilze sprechen für sich.

Es werden vorwiegend Betriebe im Umkreis von 50 km beliefert. Durch die kurzen Wege können wir mit einem geringen CO2 Fußabdruck punkten. Auch die wirtschaftliche Nutzung des “Abfallsubstrates“ ist ein wesentlicher Bestandteil in meinem Betriebskonzept und der ökologische Kreislauf wird hiermit geschlossen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit unserem Partnerbetrieb ist auch die Exklusivität unserer Produkte gesichert. Diese Exklusivität können nicht nur gastronomische Betriebe und Händler genießen, sondern wir bieten unseren AB-HOF-Verkauf auch unseren Kunden in unmittelbarer Nähe an. Der Edelpilzverkauf ist neben dem Vertrieb von Honig somit das nächste naturnahe und regionale Produkt, welches mir sehr am Herzen liegt.

Durch die immer größer werdende Nachfrage an vegetarisch bzw. veganen Gerichten und Alternativen ist die Produktion unserer Waldviertler BIO-Edelpilze voll im Trend.

Igel-Stachelbart

Seinen Namen verdankt der Igelstachelbart seiner außergewöhnlichen Form. Er ist rundlich-oval oder auch herzförmig und an seiner Außenseite mit vielen langen, weichen Stacheln bedeckt. Der Igelstachelbart ist ein beliebter und vorzüglicher Speisepilz mit ganz besonderem Aroma, welches unter anderem an einen Waldpilz erinnert. Er ist einer der wenigen Pilze, die in gekochtem Zustand eine Hühnerfleisch ähnliche Konsistenz besitzt. Vitalpilze wie der Igelstachelbart können unser Immunsystem unterstützen und können Entzündungen entgegen wirken.

Zitronenseitling

Er schmeckt und duftet nach frischer Limone. Erhitzt man ihn, verändert der Pilz seine Farbe in ein beige-braun. Ebenso wie andere Seitlingsarten auch, kann man den Zitronenseitling roh verzehren. Er gilt als besonders bekömmlich. In einem Salat, klein geschnitten, verleiht der Pilz diesem, eine frische und sommerliche Note. Dem Zitronenseitling werden außerdem viele positive Wirkungen nachgesagt. Er kann durch seine leichte Bekömmlichkeit, gut bei Magenproblemen helfen und das Immunsystem stärken. Durch seinen feinen und frischen Geschmack, passt der Zitronenseitling besonders gut zu hellen Fleischsorten und weißem Fisch.

Shiitake

Der Shiitake-Pilz mit seinem kräftigen Geschmack und der festen Textur ist eine ausgezeichnete Wahl für kulinarische Kreationen.
In der Küche können Shiitake-Pilze in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden, sei es in Suppen, Pfannengerichten oder als geschmacksintensive Beilage. Ihr intensives Aroma und ihre Vielseitigkeit machen die Shiitake zu einer geschätzten Zutat in der internationalen Küche.
Er wird in der traditionellen chinesischen Medizin zu den wirksamsten Heilpilzen gezählt.